


müngersdorfer stadion

Zur Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war ein Neubau geplant.
Bereits in der Bauplanung zeigte sich, dass die projektierten Baukosten zu hoch ausfielen, so dass Köln nicht Austragungsort der WM wurde.
Für den Kölner Profifußball war die Übergangszeit eine besonders prekäre Situation,
da in der Bundesliga-Saison 1973/74 mit dem 1. FC Köln und dem SC Fortuna Köln zwei Kölner Vereine in der höchsten Deutschen Spielklasse vertreten waren,
die in dieser Spielzeit ihre Spiele in der Müngersdorfer Radrennbahn austragen mussten.
Der dann in etwas kostengünstigerer Form für 45 Millionen DM errichtete Neubau mit 61.000 Zuschauerplätzen
wurde am 12. November 1975 mit einem Fußballspiel zwischen den Ortsrivalen 1. FC Köln und Fortuna Köln (3:0) eröffnet.
Gleichzeitig bauten die Kölner Verkehrsbetriebe für 7 Millionen DM den Bahnhof für die Stadtbahn Köln neu.
Während der Fußball-Europameisterschaft 1988 wurden zwei Spiele in Müngersdorf ausgetragen.
Ein Jahr nach der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland hatte auch Köln seine neue Wettkampfstätte.
Ein Jahr zu spät, um vom WM-Glanz 1974 zu profitieren.
Nach der Bewerbung als Austragungsort wurden die Baukosten aller in Frage kommenden Modelle nachkalkuliert – und für zu hoch befunden.
Die Frist für die rechtzeitige Fertigstellung zur Weltmeisterschaft war verstrichen.
In nur 22 Monaten Bauzeit setzte die Firma Dyckerhoff & Widmann dann an die Stelle der alten Hauptkampfbahn das „Müngersdorfer Stadion“.
Der 1. FC Köln spielte während der Umbauphase wieder in der Radrennbahn.
Die neue „Schüssel“, wie die Fans das Stadion aufgrund der zuvor verworfenen Modelle „Bügeleisen“ und „Flitzebogen“ nannten,
war das erste Deutsche Stadion mit kompletter Überdachung ohne lästige, die Sicht einschränkende Pfeiler.
Sie besaß zwei Anzeigetafeln und die zum damaligen Zeitpunkt stärkste Flutlichtanlage Europas.
Daten Müngersdorfer Stadion
Erbaut 1973-1975
Eröffnung 12. November 1975
Kapazität 61.188 (nach Umbau 46.000)
Baukosten ca. 45 Millionen DM
Abriss 2001 (1. Sprengung Süd)
Eigentümer Sport- und Bäderamt der Stadt Köln
Die vorgeschlagenen modelle stadions

Modell des Schulten - Stadions

Entwurf des reduzierten Schulten-Stadions

Modell des Firma Beutgen , Rehfuss , Rheinstahl und Stein

Modell der Firma Dyckerhoff & Widemann
sieger der modelle stadion


der bau des Müngersdorfer stadion

Abriss der alten Hauptkampfbahn im Jahr 1973







16.12.1974

16.12.1974

16.12.1974

05.04.1975

10.04.1975

28.04.1975



17.10.1975
plakat zur eroffnungsspiel des müngersdorfer stadion




Rein ins Müngersdorfer Stadion

Willkommen zum Anstoss - hier geht's rein ins Müngersdorfer Stadion
Südkurve mit oberrang








nordkurve mit oberrang

Wolfgang Overath vor der Norkurve mit Oberrang












Unterrang & oberrang west








Unterrang & oberrang Ost









v.I.P bereich unterrang west


Wolfgang Overath
flutlicht Müngersdorfer stadion

Wolfgang Overath















rollstuhl plätze



anzeigetafel








müngersdorfer stadion mit zuschauer



















Sonstige bilder Müngrsdorfer stadion



Panorama bilder Müngersdorfer stadion







luftbilder Müngersdorfer stadion













abriss Müngersdorfer stadion

sprengung der west tribune am 23.05.2002

die bilder der sprengung












