


christian breuer

*24.April 1939
† 3.September 2017
Christian Breuer wurde geboren am 24.April in Fliestedenund verstarb am 3.September in Aachen
Die Grabstätte : Leider keine Angaben
Gemeinsam mit seinem Vetter Christian Müller wechselte Breuer im Sommer 1958 vom SC Fliesteden zum 1. FC Köln in die Fussball Oberliga-West,
wo seit Anfang der 1950er Jahre bereits Fritz Breue (beide nicht verwandt) spielte.
Für den vielseitig einsetzbaren Spieler – im Angriff wie im Mittelfeld – brachte die Umstellung vom Amateurfußball hin zum Niveau der Oberliga
wie auch der Leistungsstärke des Kölner Mannschaftskaders es mit sich, dass er im ersten Spieljahr 1958/59 zu keinem Einsatz in der Oberligaverbandsrunde kam.
In der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft wurde er von Trainer Peter Szabo
aber beim Spiel am 20. Juni 1959 in Köln gegen den FK Pirmasens in das Rennen geschickt.
In den drei Spielzeiten 1959/60 bis 1961/62 gehörte er den jeweiligen Kölner Meistermannschaften in der Oberliga West an
und vertrat die „Geißbockelf“ in 17 Spielen in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft und erzielte ein Tor.
In der Endrunde 1959/1960 zog er erstmals mit Köln in das Finale um die Deutsche Fußballmeisterschaft ein,
verlor aber mit seinen Mannschaftskollegen das Endspiel am 25. Juni in Frankfurt mit 2:3 Toren gegen den Hamburger SV.
Zum Höhepunkt seiner Spielerlaufbahn wurde der Titelgewinn in der Meisterschaftsendrunde 1962,
als die Mannschaft von Präsident Franz Kremer überlegen mit 4:0 Toren den Titelverteidiger 1. FC Nürnberg ablöste.
Trotz dieses Erfolges schloss sich Breuer zur Runde 1962/63 dem Oberligarivalen Alemania Aachen an.
Von 1959 bis 1962 hatte er für Köln 66 Spiele in der Fußball-Oberliga West absolviert und dabei 12 Tore erzielt.
In Europa hatte er im Messecup von 1960 bis 1962 die Farben von Köln – Stadtauswahl (AS Rom) und 1. FC Köln (Inter Mailand) – vertreten.
Insgesamt bestritt Breuer für den 1. FC Köln 100 Pflichtspiele und erzielte 13 Tore.
Christian Breuer ist am Sonntag, 3. September 2017, im Alter von 78 Jahren gestorben.
Der in Fliesteden bei Bergheim geborene Mittelfeld-Allrounder spielte ab 1958 vier Jahre beim 1. FC Köln und war Teil der Mannschaft,
die 1962 zum ersten Mal für den FC die Deutsche Meisterschaft gewann.
Insgesamt bestritt Breuer für den FC 100 Pflichtspiele und erzielte 13 Tore.
Christian Breuer gehörte zu den Leistungsträgern in der Mannschaft, die 14 Jahre nach der Gründung des 1. FC Köln die erste Deutsche Meisterschaft gewann.
Angeführt von Kapitän Hans Schäfer entschied der FC mit Christian Breuer
das am 12. Mai 1962 in Berlin ausgetragene Finale gegen den 1. FC Nürnberg klar mit 4:0 für sich.
Nach dem Titelgewinn wechselte Breuer zu Alemannia Aachen.
„Der FC verpflichtete Spieler wie Wolfgang Weber, Wolfgang Overath, Helmut Benthaus oder Heinz Hornig.
Da hatte ich Befürchtungen, meinen Stammplatz zu verlieren“, erinnerte er sich.
Später war Christian Breuer für Hannover 96, Rhenania Würselen und Rhenania Richterich aktiv.
In den vergangenen Jahren war der Cousin des ebenfalls aus Fliesteden stammenden FC-Stürmers Christian Müller nur selten in Köln.
Im Mai 2012 zählte Christian Breuer zu den Gästen beim Ehrenspiel für Heinz Flohe.
Zuletzt lebte Christian Breuer in Aachen-Richterich.
Der 1. FC Köln wird Christian Breuer stets ein ehrendes Andenken bewahren.
statistiken
Wettbewerb | Spiele | Tore |
---|---|---|
Oberliga-West | 66 | 12 |
Westdeutscher Pokal | 14 | - |
DFB-Pokal | 2 | - |
Endrunde um die Deutsche Meisterschaft | 17 | 1 |
Messepokal | 1 | - |
Jahr | Erfolge |
---|---|
1959 | Westdeutscher Vizemeister |
1960 | Westdeutscher Meister |
1960 | Deutscher Vizemeister |
1960 | Westdeutscher Vizepokalsieger |
1961 | Westdeutscher Meister |
1962 | Westdeutscher Meister |
1962 | Deutscher Meister |
portraitbilder
















Einige bilder von christian breuer

Christian Breuer im Jahr 1959

Christian Breuer im Jahr 1959
Vlnr. : Christian Müller - Coskun Tas - Helmut Rahn - Trainer Oswald Pfau - Otto Neteler - Christian Breuer - Gero Bisanz - Franz Brungs

Christian Breuer im Jahr 1959
Vlnr. : Christian Müller - Coskun Tas - Helmut Rahn - Trainer Oswald Pfau - Otto Neteler - Christian Breuer - Gero Bisanz - Franz Brungs

Christian Breuer im Jahr 1959
Vlnr. : Trainer Oswald Pfau - Otto Neteler - Christian Breuer - Gero Bisanz - Franz Brungs

Christian Breuer im Jahr 1959
Vlnr. : Helmut Rahn - Trainer Oswald Pfau - Otto Neteler - Christian Breuer - Gero Bisanz - Franz Brungs


Christian Breuer im Jahr 1959


Christian Breuer im Jahr 1959 zusammen mit Otto Neteler


Christian Breuer im Jahr 1959 zusammen mit Gero Bisanz

Christian Breuer im Jahr 1961


Christian Breuer im Jahr 1959 und 1961

Christian Breuer im Jahr 1960 beim kopfball

Christian Breuer im Jahr 1960

Christian Breuer im Jahr 1960 mit ein Tor

Christian Breuer im Jahr 1962

1.FC Köln Deutscher Meister 1962 mit Christian Breuer
Vlnr : Breuer - Hemmersbach - Habig - Schäfer - Ewert - Sturm - Cajkovski - Pott - Müller - Wilden - Thielen

1.FC Köln Deutscher Meister 1962 mit Christian Breuer
Vlnr : Schnellinger - Breuer - Hemmersbach - Habig - Schäfer - Ewert (verdeckt) - Sturm - Cajkovski - Pott - Müller - Wilden - Thielen

1.FC Köln Deutscher Meister 1962 mit Christian Breuer zusammen mit Karl-Heinz Thielen im auto

1.FC Köln Deutscher Meister 1962 mit Christian Breuer - Karl-Heinz Schnellinger - Präsident Franz Kremer - Matthias Hemmersbach


Christian Breuer

Christian Breuer im Jahr 2008 mit die Deutsche Meister von 1962
Vlnr : Christian Breuer - Fritz Pott - Christian Müller - Hans Schäfer - Karl-Heinz Thielen - Leo Wilden

Die Meister von 1962 mit Christian Breuer
Vlnr. : Christian Breuer - Karl-Heinz Thielen - Hans Schäfer - Leo Wilden - Fritz Pott - Christian Müller

Christian Breuer mit der Meisterschale
bilder aus der privatsammlung von christian breuer
mit dank an armin krüger

Endrunde zur Deutschen Meisterschaft : SV Werder Bremen - 1.FC Köln 1-2 (14.05.1960)
Vlnr : Röhrig - Mühlenbock - Wilden - Breuer - Müller - Tas - Rahn - Schnellinger - Sturm - Ewert - Schäfer

Christian Breuer mit Karl-Heinz Thielen

Vlnr. : Leo Wilden - Toni Regh - Christian Breuer - Fritz Ewert

Christian Breuer


Christian Breuer zusammen mit Leo Wilden

Christian Breuer am boden

Christian Breuer

Christian Breuer in der Mitte

Christian Breuer zusammen mit Georg Stollenwerk (rechts auf dem Bild)

Christian Breuer zusammen mit Karl-Heinz Thielen (links auf dem Bild)

Christian Breuer zusammen mit Leo Wilden und Günter Mühlenbock


Vlnr. : Stollenwerk - Breuer - Wilden - Ewert

Vlnr. : Schnellinger - Breuer - Ewert - Wilden

Christian Breuer zusammen mit Leo Wilden




Vlnr. : Fritz Pott - Christian Breuer - Fritz Ewert









Vlnr. : Tas - Thönnes - Schnellinger - Sturm - C.Breuer - Ripkens - Müller - Pfau - Präsident Franz Kremer



Oben vlnr : Ripkens - Mühlenbock - Röhrig - Thielen - Müller - Breuer - Schäfer - Tas - Stollenwerk
Unten vlnr : Wilden - Schnellinger - Klemm - Vorsitzender Kremer - Trainer Pfau - Ewert - Sturm - Rahn

Vlnr. : Georg Stollenwerk - Anton Schumacher - Christian Breuer - Karl-Heinz Thielen

Vorne am Tisch zu erkennen : Anton Schumacher und Karl-Heinz Ripkens mit frauen
Hinten am Tisch : Fritz Ewert - Präsident Franz Kremer - Hans Schäfer - Karl-Heinz Thielen - Christian Breuer

Am Tisch Links : Fritz Ewert - Christian Breuer , in der Mitte Trainer Oswald Pfau
Rects am Tisch : Helmut Rahn - ? - Fritz Pott - Jupp Röhrig

Vlnr. : Hans Sturm - Hans Schäfer - Leo Wilden - Christian Müller - Karl-Heinz Thielen - Präsident Franz Kremer - Christian Breuer - Fritz Ewert

Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Bauwens - Schumacher - Cajkovski - Pott - Thielen - Herberger - Regh - Hemmersbach - Müller - Ewert - Wilden

Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Ripkens - Schumacher - Schäfer - Habig - Cajkovski - Pott - Hemmersbach - Ewert - Herberger - Wilden - Sturm Müller - Schnellinger - ?

Vlnr. : Christian Breuer - Christian Müller - Leo Wilden


Linke seite vvnh. : Ewert - Klemm - Schnellinger - Röhrig - Sturm - Präsident Franz Kremer
Rechte seite vhnv.. : Stollenwerk - Trainer Pfau - Jost - Thielen - C.Breuer - Ripkens - Schäfer - ?
in der Mitte Geissbock ,,Hennes I"

Oben vlnr : Ripkens - Mühlenbock - Röhrig - Thielen - Müller - Breuer - Schäfer - Tas - Stollenwerk
Unten vlnr : Wilden - Schnellinger - Klemm - Vorsitzender Kremer - Trainer Pfau - Ewert - Sturm - Rahn
autogrammkarten











die todesanzeige von christian breuer
( Vielen Herzlichen Dank an mein Bester Freund Bernd Moskopp für diese Anzeige )

R.I.P.

*24.April 1939
† 3.September 2017
Die Grabstätte : Leider keine Angaben