


fritz ewert (tw)

*9.Februar 1937
† 16.März 1990
Fritz Ewert wurde geboren am 9.Februar 1937 in Düsseldorf und verstarb am 16.März 1990 in Swisttal-Heimerzheim
Die Grabstätte : Friedhof Swisttal-Heimerzheim , Grabfeld 6 , Grabstelle 90
Sein Spitzname : ,,De Plaat"
So wurde er von Fans und Teamkollegen liebevoll genannt wegen seiner lichen Haarpracht.
Als Torwart der TuRU Düssledorf wechselte er von der Verbandsliga Niederrhein
Zur Saison 1957/58 in die Fussball Oberliga-West zum 1.FC Köln.
Trainer Hennes Weisweiler startete mit dem Neuzugang aus Düsseldorf am 11. August 1957 in die Oberligasaison 1957/58.
Die "Geißbock-Elf" gewann mit 4:2 Toren bei Fortuna Düsseldorf.
Im Lauf der Runde setzte sich aber der vormalige Stammtorhüter Günter Klemm wieder durch und Ewert kam in seiner ersten Oberligasaison auf neun Einsätze.
Köln wurde Vizemeister und zog in die Endrunde um die Deutsche Meisterschaft ein, Ewert musste sich aber mit der Ersatzbank begnügen.
Im zweiten OL-Jahr, 1958/59, eroberte Ewert sich aber die Nummer eins beim 1. FC Köln,
wurde mit der Mannschaft des neuen Trainers Peter Szabo Vizemeister und absolvierte in der Endrunde alle sechs Spiele.
Sein erstes Endrundenspiel war aber eine 0:4-Niederlage am 16. Mai 1959 in Ludwigshafen gegen den Südwestvertreter FK Pirmassens.
In der Saison 1959/60 feierte die Mannschaft von Präsident Franz Kremer die Westmeisterschaft – Ewert hatte alle 30 Rundenspiele bestritten –
und zog mit Trainer Oswald Pfau in der Endrunde auch in das Finale am 25. Juni 1960 in Frankfurt gegen den Hamburger SV ein.
Mit der Defensivbesetzung Ewert im Tor, dem Verteidigerpaar Georg Stollenwerk und Karl-Heinz Schnellinger
sowie der Läuferreihe mit Josef ,,Jupp" Röhrig , Leo Wilden und Hans Sturm ging das Endspiel mit 2:3 Toren verloren.
Von 1960 bis 1963 feierte Fritz Ewert mit dem 1. FC Köln in der Oberliga West vier Mal die Meisterschaft, zog drei Mal in das deutsche Endspiel ein,
wurde 1962 Deutscher Meister und absolvierte insgesamt 28 Endrundenspiele.
In der Oberliga West kam er von 1957 bis 1963 auf 129 Ligaspiele.
Im Europacup hatte der großgewachsene Torhüter in den Runden 1958/59 bis 1960/61
bereits im Messecup in drei Spielen in der Stadtauswahl Köln und in der Saison 1961/62 in drei Spielen für den 1. FC Köln Erfahrung gesammelt.
Als souveräner Meister trat Köln im Landesmeisterwettbewerb am 5. September 1962 im Hinspiel beim Schottischen Meister FC Dundee als Favorit an.
Es wurde zu einer Blamage, mit 1:8 verlor die Mannschaft von Trainer Cajkovski.
Bereits in der 4. Minute hatte sich Keeper Ewert nach einem Luftduell mit einem Schotten verletzt, so dass er zunächst benommen weiterspielte,
aber in der zweiten Hälfte durch Feldspieler Anton Regh ersetzt werden musste, da es zu dieser Phase noch keine Einwechslung gab.
Mit dem Spieljahr 1963/64 startete die eingleisige Fussball-Bundesliga.
Der viermalige Serienmeister der Oberliga West, 1. FC Köln, wurde seiner Favoritenrolle mit dem neuen Trainer Georg Knöpfle gerecht
und eroberte die erste Meisterschale in der Bundesliga.
Der Torhüter gehört dem Spielerkreis an, die am Starttag der Bundesliga, am 24. August 1963, als Aktiver die Liga zum Laufen brachten.
Köln gewann mit 2:0 Toren beim 1. FC Saarbrücken und vor Ewert agierte das Verteidigerpaar Fritz Pott und Anton Regh
und die Defensive wurde durch die Läuferreihe mit Helmut Benthaus , Leo Wilden und Hans Sturm vervollständigt.
Ewert war in 26 Spielen ein Sicherheit gebender Rückhalt im Tor und wurde in den vier restlichen Spielen von Anton ,,Toni" Schumacher vertreten.
Eine überragende Leistung brachte er am 13. Spieltag, dem 30. November 1963, als der Tabellenführer Köln mit zwei Punkten Vorsprung
beim Verfolger Borussia Dortmund anzutreten hatte.
In der Bundesliga-Chronik 1963/64 wird zum 3:2-Erfolg der Kölner notiert:
„Köln hatte sich jedoch um den Strafraum herum eingeigelt und verteidigte äußerst geschickt.
Zudem stand mit Ewert ein Mann mit tollen Reflexen und "tausend Händen" im Kasten.
Selbst einen Handelfmeter von Emmerich boxte der Schlussmann aus der Gefahrenzone (73.).
So überstand der Tabellenführer dezimiert das Trommelfeuer der Gastgeber in einem aufregenden Spitzenspiel.“
War er im ersten Bundesliga-Jahr noch Stammkeeper des FC, so verlor er in der darauffolgenden Spielzeit, 1964/65, seinen Platz an Anton ,,Toni" Schumacher.
So stand er auch im Europapokal der Landesmeister in der 2. Runde gegen Panathinaikos Athen im November 1964 im Tor,
in den drei legendären Spielen im Viertelfinale gegen den FC Liverpool im Februar/März 1965 hütete aber Toni Schumacher das Kölner Tor.
In seiner letzten Saison in Köln, 1965/66, kam er nur noch zu zwölf Bundesligaeinsätzen.
Sein letztes Pflichtspiel absolvierte er am 30. April 1966 bei der 2:3-Auswärtsniederlage gegen Borussia Dortmund.
Von 1963 bis 1966 hatte Ewert 45 Bundesligaspiele bestritten.
Im Europacup stand er in 12 Spielen im Kölner Tor.
Als 1966 mit Milutin Soskic ein Jugoslawischer Nationaltorwart verpflichtet wurde,
wechselte Ewert in die Niederlande zum AZ Alkmaar.
Insgesamt hatte er für den FC 231 Pflichtspiele bestritten.
Fritz Ewert gelang auch der Sprung in der Deutsche Nationalmannschaft.
Am 26. Mai 1957 wurde er von Bundestrainer Sepp Herberger erstmals in die Juniorennationalmannschaft U 23 berufen.
Das Länderspiel in Bayreuth gegen die Auswahl der Tschechoslowakei endete 1:1 unentschieden.
Als Torhüter des 1. FC Köln folgten in der Saison 1958/59 zwei weitere Einsätze gegen Dänemark und England in dieser Talentauswahl des DFB.
in der Saison 1959/60 bestritt er noch ein Spiel gegen die Auswahl Ungarns.
Am 3. Oktober 1959 wurde er vom Bundestrainer beim B-Länderspiel in Konstanz gegen die Schweiz getestet.
Sein Debüt im A-Nationalteam gab er am 21. Oktober 1959 in Köln beim 7:0-Sieg gegen die Niederlande.
Insgesamt spielte er viermal für die A-Nationalmannschaft.
In der besten Phase von Fritz Ewert war Hans Tikowski , der Stammtorhüter in der Nationalmannschaft.
In zwölf Länderspielen saß der Kölner Keeper auf der Ersatzbank, spielte in diversen Testspielen der DFB-Auswahl
und war letztmals beim Länderspiel am 29. April 1964 in Ludwigshafen gegen den Vizeweltmeister Tschechoslowakei Ersatztorhüter.
Fritz Ewert verstarb 1990 nach langer, schwerer Krankheit.
statistiken
Wettbewerb | Spiele | Tore |
---|---|---|
Oberliga-West | 129 | - |
Westdeutscher Pokal | 13 | - |
DFB-Pokal | 6 | - |
Endrunde um die Deutsche Meisterschaft | 28 | - |
1.Bundesliga | 45 | - |
Europapokal der Landesmeister | 3 | - |
Messepokal | 7 | - |
Jahr | Erfolge |
---|---|
1958 | Westdeutscher Vizemeister |
1958 | Westdeutscher Vizepokalsieger |
1959 | Westdeutscher Vizemeister |
1960 | Westdeutscher Meister |
1960 | Deutscher Vizemeister |
1960 | Westdeutscher Vizepokalsieger |
1961 | Westdeutscher Meister |
1962 | Westdeutscher Meister |
1962 | Deutscher Meister |
1963 | Westdeutscher Meister |
1963 | Deutscher Vizemeister |
1964 | Westdeutscher Pokalsieger |
1964 | Deutscher Meister |
1965 | Deutscher Vizemeister |
portrait bilder















































einige bilder von fritz ewert



Fritz Ewert im Jahr 1958

Fritz Ewert im Jahr 1958 aussen rechts auf dem Bild

Fritz Ewert im Jahr 1958 , Mitte auf dem Bild

Fritz Ewert mit Günter Klemm und Trainer Oswald Pfau im Jahr 1959 beim Torwart-Training

Fritz Ewert bei eine Faustabwehr im Jahr 1959

Fritz Ewert bei eine Faustabwehr im Jahr 1959 , davor Leo Wilden und rechts Günter Mühlenbock und Helmut Rahn

Fritz Ewert bei ein Rettungsversuch im Jahr 1960

Fritz Ewert hält denn Ball ganz sicher im Jahr 1960 , Leo Wilden ,Georg Stollenwerk und Hans Sturm schauen genau zu


Fritz Ewert im Jahr 1959 mit Trainer und Oswald Pfau und im Jahr 1960 mit Hans Sturm und Hans Schäfer

Fritz Ewert im Jahr 1960

Fritz Ewert im Jahr 1960 bei eine Faustabwehr

Fritz Ewert im Jahr 1961 bei eine Flugeinlage und schaut denn Ball hinterher

Fritz Ewert mit Fritz Pott im Jahr 1961


Fritz Ewert im Jahr 1960 und Fritz Ewert mit Fritz Pott im Jahr 1961

Fritz Ewert im Jahr 1962

Fritz Ewert im Jahr 1962

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Fritz Pott - Christian Breuer - Fritz Ewert

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Leo Wilden - Toni Regh - Christian Breuer - Fritz Ewert


Fritz Ewert im Jahr 1962

Einlauf Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 mit Fritz Ewert
Vvnh : Schäfer - Ewert - Sturm - Schnellinger - Wilden - Habig - Hemmersbach - Thielen (verdeckt) - Pott - Breuer - Müller

Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 mit Fritz Ewert
Vlnr. : Schäfer - Ewert - Sturm - Schnellinger - Wilden - Habig - Hemmersbach - Thielen - Pott - Breuer - Müller

Fritz Ewert im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 , links Leo Wilden und rechts Hans Sturm

Fritz Ewert im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 , links Karl-Heinz Schnellinger und rechts Hans Sturm

Fritz Ewert im Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 , links Karl-Heinz Schnellinger und rechts Hans Sturm

Deutscher Meister 1962 mit Fritz Ewert
Vlnr : Breuer - Hemmersbach - Habig - Schäfer - Ewert - Sturm - Cajkovski - Pott - Müller - Wilden - Thielen

Deutscher Meister 1962 , Fritz Ewert und Fritz Pott zusammen im auto

Deutscher Meister 1962 , Fritz Ewert und Fritz Pott zusammen im auto

Deutscher Meister 1962 , Fritz Ewert und Fritz Pott zusammen im auto

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Ripkens - Schumacher - Schäfer - Habig - Cajkovski - Pott - Hemmersbach - Ewert - Herberger - Wilden - Sturm Müller - Schnellinger - ?

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Bauwens - Schumacher - Cajkovski - Pott - Thielen - Herberger - Regh - Hemmersbach - Müller - Ewert - Wilden

Fritz Ewert liegt verletzt am boden im Jahr 1962 mit Anton ,,Toni" Regh und links Hans Sturm

Fritz Ewert liegt verletzt am boden im Jahr 1962 mit Anton ,,Toni" Regh

Fritz Ewert im Jahr 1963 , links Leo Wilden und rechts Hans Sturm

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit Fritz Pott und Karl-Heinz Schnellinger


Fritz Ewert im Jahr 1963

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade

Fritz Ewert im Jahr 1963

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade , dahinter Leo Wilden

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade , vlnr : Anton Regh - Leo Wilden - Hans Sturm - Helmut Benthaus und Matthias Hemmersbach

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade , vlnr : Anton Regh - Leo Wilden - Hans Sturm - Helmut Benthaus

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade , dahiner Matthias Hemmersbach

Fritz Ewert im Jahr 1963 mit einer Glanzparade , dahiner Matthias Hemmersbach

Fritz Ewert im Jahr 1963

Fritz Ewert im Jahr 1964

Fritz Ewert im Jahr 1964 mit eine Glanzparade

Fritz Ewert im Jahr 1964 mit eine Glanzparade , recths Fritz Pott

Fritz Ewert im Jahr 1964

Fritz Ewert im Jahr 1964

Fritz Ewert und Wolfgang Weber bei der Abwehr im Jahr 1964


Fritz Ewert im Jahr 1964


Fritz Ewert im Jahr 1964 und 1965

Fritz Ewert im Jahr 1964


Fritz Ewert im Jahr 1964

Ehrung zur Erster Deutscher Meister 1964 mit Fritz Ewert
Vlnr : Schäfer - Ewert - Sturm - Wilden - Benthaus - Müller - Thielen - Pott - Overath - Hörnig - Regh - Hemmersbach - Schumacher - Weber

Fritz Ewert im Jahr 1965

Johannes Löhr und Fritz Ewert im Jahr 1966

Ausgabe mit Fritz Ewert im Jahr 1960

Ausgabe mit Fritz Ewert im Jahr 1962
mannschaftsbilder als westdeutscher meister mit fritz ewert

Westdeutscher Meister 1960 mit Fritz Ewert
Vlnr : Fendel - Breuer - Wilden - Müller - Rahn - Röhrig - Stollenwerk - Jost - Sturm - Ewert - Schäfer

Westdeutscher Meister 1961 mit Fritz Ewert
Oben vlnr : Präsident Kremer - Thielen - Breuer - Sturm - Wilden - Ewert - Schnellinger - Stollenwerk - Trainer Pfau
Unten vlnr : Bocaj - Schäfer - Habig - Ripkens - Müller

Westdeutscher Meister 1962 mit Fritz Ewert
Vlnr : Müller - Thielen - Thönnes - Pott - Präsident Franz Kremer - Trainer Cajkovski - Habig - Wilden - Schnellinger - Sturm - Ewert - Schäfer
Sitzend vlnr : Hammerschmidt - Regh - Hemmersbach

Westdeutscher Meister 1962 mit Fritz Ewert
Vlnr: Müller - Thielen - Pott - Regh - Hemmersbach - Habig - Wilden - Schnellinger - Sturm - Ewert - Schäfer

Westdeutscher Meister 1963 mit Fritz Ewert
mannschaftsbilder als deutscher meister mit fritz ewert

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Ripkens - Schumacher - Schäfer - Habig - Cajkovski - Pott - Hemmersbach - Ewert - Herberger - Wilden - Sturm Müller - Schnellinger - ?

Fritz Ewert im Jahr 1962
Vlnr. : Stollenwerk - C.Breuer - Präsident Franz Kremer - Bauwens - Schumacher - Cajkovski - Pott - Thielen - Herberger - Regh - Hemmersbach - Müller - Ewert - Wilden

Endspiel um die Deutsche Meisterschaft 1962 und Deutscher Meister 1962 mit Fritz Ewert
Vlnr. : Schäfer - Ewert - Sturm - Schnellinger - Wilden - Habig - Hemmersbach - Thielen - Pott - Breuer - Müller

Ehrung der Deutscher Meister 1964 mit Fritz Ewert
Vlnr : Schäfer - Ewert - Sturm - Wilden - Benthaus - Müller - Thielen - Pott - Overath - Hörnig - Regh - Hemmersbach - Schumacher - Weber
autogrammkarten















R.I.P.

*9.Februar 1937
† 16.März 1990
Die Grabstätte : Friedhof Swisttal-Heimerzheim , Grabfeld 6 , Grabstelle 90